Didaktische Analyse
Einordnung in die Unterrichtseinheit:
Die Klassenarbeit ist in die Unterrichtseinheit "Zahlen bis 100" eingebettet.
Inhaltliche Schwerpunkte sind das Rechnen mit zweistelligen Zahlen, das Zerlegen in Zehner und Einer sowie das Verständnis von Zahlenfolgen.
Vermittelte Lernziele und Kompetenzen umfassen das sichere Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum bis 100, das Erkennen von Zahlenmustern und das Anwenden von Rechenstrategien.
Didaktische Begründung:
Die Klassenarbeit ist als Übungs- und Überprüfungsform geeignet, da sie den Lernstand der Schüler:innen im Umgang mit zweistelligen Zahlen erfasst.
Didaktische Prinzipien wie Kompetenzorientierung und Differenzierung wurden berücksichtigt, um den unterschiedlichen Lernständen gerecht zu werden.
Die Arbeit unterstützt den Lernprozess, indem sie den Schüler:innen ermöglicht, ihr Wissen anzuwenden und zu festigen.
Abgefragte Kompetenzen und Fähigkeiten:
Die Arbeit stellt kognitive Anforderungen wie Reproduktion und Transfer, indem sie grundlegende Rechenoperationen und das Zerlegen von Zahlen abfragt.
Fachspezifische Kompetenzen wie das Rechnen im Zahlenraum bis 100 werden geprüft.
Methodische Kompetenzen wie Analysefähigkeit werden durch Aufgaben zur Zerlegung von Zahlen einbezogen.
Aufbau und Struktur der Klassenarbeit:
Die Arbeit ist in geschlossene und offene Aufgabenformate unterteilt, mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.
Es gibt eine ausgewogene Mischung aus Reproduktions-, Anwendungs- und Transferaufgaben.
Die Arbeit bietet Möglichkeiten zur Individualisierung, indem sie Aufgaben mit variierenden Schwierigkeitsgraden enthält.
Bezug zur Leistungsbewertung:
Die Bewertungskriterien sind durch ein Punktesystem gestaltet, das Transparenz bietet.
Es gibt klare Bewertungsmaßstäbe, die eine faire und objektive Leistungsbewertung gewährleisten.